Kopplung Wasser/Wasser-Wärmepumpen (WP) und Solarmodule
Wasser/Wasser-Wärmepumpen
mit Hybridmodulen
SPRING®

DualSun verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, indem wir dank unserer hybriden Solarmodule leistungsstarke und wettbewerbsfähige Lösungen für Warmwasser anbieten. Wir glauben an das Potenzial einer lokalen Energie, die an Ort und Stelle produziert und verbraucht wird.
Eine der Einsatzmöglichkeiten unserer Module SPRING® ist die Wärme- und Stromversorgung der Wasser/Wasser-Wärmepumpen (oder „Wasser/Wasser-WP“, wie sie oft in der Geothermie verwendet werden), und dies mithilfe unserer hybriden Solarmodule. Dank des Wärmetauschers auf ihrer Hinterseite versorgen die Hybridmodule SPRING® die Kältequelle der Wärmepumpe mit Warmwasser, außerdem wird gleichzeitig auf der Vorderseite Photovoltaikstrom erzeugt.
Dieses System ist optimal für den Heizungsbedarf und funktioniert sehr gut bei niedrigen Temperaturen, das heißt, selbst im Winter und in kalten Regionen!


Auf der Thermoseite fängt der Wärmetauscher der Module DualSun SPRING® die verfügbaren Kalorien ein, entweder über direkte Sonneneinstrahlung oder ganz einfach über den Austausch mit der Außenluft, und erhitzt das Glykolwasser des Primärkreislaufs der Wärmepumpe.

Auf der Photovoltaikseite produzieren die Module DualSun SPRING® Strom, welcher entweder im Gebäude selbst verbraucht werden kann, indem er die Wärmepumpen (oder andere Geräte) versorgt oder an das Stromnetz verteilt wird.
Anwendungen der WP-Kopplung


Wasser/Wasser- WP-Kopplung ohne Erdwärmesonde
Der Wärmetauscher der Module DualSun SPRING® fängt die Wärme der Photovoltaikzellen ein und erhitzt den Wasserboiler, welcher sich auf dem Primärkreislauf der Wärmepumpe befindet.
Diese Kupplung funktioniert sowohl an sonnigen Tagen, als auch in der Nacht oder bei Schlechtwetter.

Wasser/Wasser- WP-Kopplung mit Erdwärmesonden
Im Sommer und bei Schönwetter wird der Überschuss an der von den hybriden Solarmodulen auf dem Dach eingefangenen Energie, die nicht vom Gebäude verbraucht wird, in den Erdwärmesonden gespeichert, um die Bodentemperatur zu regenerieren. Dieser Energieüberschuss kann später bei Bedarf genutzt werden, zum Beispiel im Winter.
Die im Winter aus dem Boden geschöpfte Wärme wird somit im Sommer durch die Abgabe des Überschusses an Solarwärme regeneriert. Dadurch verliert der Boden nicht an Wärme und behält sein Temperaturgleichgewicht über alle Jahreszeiten.
Funktionsweise der WP-Kupplung mit hybriden Solarmodulen


Diese Kupplung tritt in Funktion, sobald sich zwischen der Außentemperatur und dem Wasser innerhalb der Module ein Unterschied ergibt, das heißt, sowohl bei sonnigen Tagen, als auch in der Nacht und bei Schlechtwetter.
An einem sonnigen Tag erhitzt die Sonne die Module und die in deren Inneren umlaufende Flüssigkeit. Wenn die Sonne nicht scheint, fängt der Wärmetauscher der Module die Energie ein, indem er sich mit der Außenluft austauscht.
Diese Systemfunktion ermöglicht einen Betrieb mit regelmäßiger Leistung über das ganze Jahr und steigert die Gesamtleistung im Vergleich zu herkömmlichen Solaranlagen.
Der optimale Wärmeaustausch zwischen den Photovoltaikzellen und dem Wärmetauscher des Solarmoduls SPRING® ermöglicht den Zellen, im Vergleich zu einfachen Photovoltaikmodulen bei niedrigeren Temperaturen zu arbeiten und erzielt daher eine bessere Leistung. Die Stromerzeugung wird dadurch um 10% bis 15% gesteigert!
Folglich versorgt die Wärmeübertragung des Systems das Gebäude nicht nur mit solarer Heizung und Warmwasser, sondern es kühlt auch die Modulzellen deutlich besser ab und steigert somit den Energieertrag.
Es konnten je Modul Energieproduktionen festgestellt werden, welche durchschnittlich 4,5x höher sind als bei herkömmlichen Photovoltaikmodulen!
Die WP-Kopplung
für jede Art von Gebäuden
Die WP-Kopplung
für jede Art von Gebäuden

Einfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser

Hotels

Industrieanlagen

Spitäler

Landwirtschaftliche Gebäude

Schulen

Schwimmbecken für Schulen, Sportanlagen und Vereinsgebäude

Einfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser

Hotels

Industrieanlagen

Spitäler

Landwirtschaftliche Gebäude

Schulen

Schwimmbecken für Schulen, Sportanlagen und Vereinsgebäude
Entdecken Sie die Projekte DualSun mit WP-Kopplung
Passives Energiehaus mit Hybridmodulen - Hérault (FR)
Energie-positives Geschäftsgebäude mit DualSun-Modulen - Lyon (FR)
180 Hybrid-Solarmodule auf dem Vordach eines städtischen Schwimmbads - Sète (FR)
620 DualSun-Module für eine energie-positive Hochschule - Carquefou (FR)
Eine hybride Solaranlage auf einem Wohngebäude im Stadtzentrum - Marseille (FR)
300 Quadratmeter DualSun-Module am Hauptsitz von Bouygues - Paris (FR)
Mögliche Kopplungen der Module DualSun mit anderen Einrichtungen:
2SOL Concept
Kopplung mit Erdwärmepumpen für langzeitliche Wärmespeicherung

Kopplung von Wärmepumpen und Erdwärmesonden für Heizung, Warmwasserbereitung, Schwimmbäder und Gebäudekühlung

Glykol/Wasser-Wärmepumpen-Kopplung für Heizung und Warmwasserbereitung in Gebäuden

Thermodynamische Erzeugung von Heizung und/oder Brauchwasser für das Kollektiv unter Verwendung von atmosphärischer und solarer Wärme und Elektrizität photovoltaischen Ursprungs
-
FAQ
Unser Hilfezentrum antwortet auf alle Fragen bezüglich unserer Module und deren Verwendung.
-
Projektgalerie
In der Projektgalerie entdecken Sie die Installationen DualSun über Stellungnahmen (Videos, Fotos und technische Erläuterungen).